
Mit dem folgenden Beispiel möchten wir an unsere digitale Aufarbeitung von hieroglyphischen Textcorpora erinnern:
Anlässlich einer Einladung der Leipziger Universitätsbibliothek aus dem Jahre 2002 zum Thema des "Papryrus Ebers - die größte Buchrolle zur Heilkunde Altägyptens" stellten wir unsere Arbeitsweise vor. Da wegen der großen Bedeutung des Papyrus' eine Aufnahmen in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes geplant ist, kommt der digitalen Darstellung eine besondere Rolle zu. Dabei geht es neben den heute selbstverständlichen Abbildungsarten verstärkt um eine inhaltlichen Aufbereitung des Textcorpus'. Mit Hilfe der in der Datenbank SESCH zur Verfügung stehenden Thesauri ist eine Aufnahme von Hieroglyphen, Transkription und der Übersetzung auf vernetzte Weise möglich geworden.
Hinweis: Sollte die Trankription auf Ihrem Geräte nicht richtig dargestellt werden, so Installieren Sie die Schriftdatei "AHAEgyptTrans.ttf"
TCN | 1960-01-05 |
AEB | 0 |
Addition | |
Kurztitel | Papyrus Ebers !!! |
Textname | Fall 206; pEbers 41,21-42,8 |
Textdatierung | 15 |
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
130
140
150
160
170
180
190
200
210
220
230
240
250
260
270
280
290
300
310
320
330
340
350
360
<<370
mnmn380
>>390
400
410
420
430
440
450
460
470
480
490
500
510
520
530
540
{{549
550
}}551
560
570
580
590
600
610
620
630
640
650
660
670
680
690
700
710
720
730
740
760
770
780
790
800
810
820
830
840
850
860
870
880
890
900
910
920
930
940
950
960
970
980
990
1000
1010
1020
1030
1031
1040
1050
1060
1070
1080
1090
1100
1110
1120
1130
1140
1150
1160
1170
1180
1190
1200
1210
1220
1230
jr 10 xAj 20:k 30 z 40 Xrj 50 Sna 60 n(j)- 70 rA=jb 80:f 90 jw 100 jb 110:f 120 aaw 130:f 140 qsn 150 aq 160 n 170:f 180 wnm 190:n 200:f 210 t 220 nb 230 jw 240 Hns 250 swA 260 Hr 270 rA=jb 280:f 290 jw 300 mn 310:f 320 war:tj 330:fj 340 dbb:w 350 nn 360 < 370 mn 380 > 390 mn:tj 400:fj 410 jr 420 xAj 430:k 440 sw 450 gmm 460:k 470 rA=jb 480:f 490 DbA(:w) 500 mj 510 z.t 520 Hwj 530:n 540 { 549 sj 550 } 551 wnw 560 jw 570 Hr 580:f 590 xmAA(:w) 600 Dd 610 xr 620:k 630 r 640:f 650 Sna 660 pw 670 n 680 st.t 690 aq 700 r 710:f 720 m 730 bT(:w) 740 sw 760 jrj 770 xr 780:k 790 n 800:f 810 zp:w 820 n(j):w 830 sStA 840 r 850 Xr 860 zwnw 870 wpw=r 880 zA:tj 890:k 900 Ds 910:k 920 jt 930 wAD 940 nn 950 wAj.t 960:f 970 psj(:w) 980 Hr 990 mw 1000 nn 1010 rdj.t 1020 Afr:jj 1030:f 1031 prr 1040:f 1050 m 1060 x.t 1070 r 1080 Amj 1090:f 1100 Hr 1110 jnj.t 1120 n(j).t 1130 bnr 1140 Atx(:w) 1150 zwr(:w) 1160 r 1170 hrw 1180 fdw 1190 r 1200 snb 1210:f 1220 Hr=a:wj 1230
Feinübersetzung:(41.21) Wenn du untersuchst einen Mann mit einer Verstopfung seines Magens, wobei sein Herz in Angst gerät,
(denn) schwierig ist (42.1) das Eingehen in ihn (i.e. in den Magen),
nachdem er etwas Brot gegessen hat, indem eng ist das Vorbeigehen (Passieren) durch seinen Magen.
(42.2) Er leidet an seinen Unterschenkeln, die verstopft sind,
indem (aber) nicht existiert (ein Leiden) seiner beiden Oberschenkel.
Wenn du ihn untersuchst, (42.3) dann findest du seinen Magen vor,
indem er verstopft ist - wie bei einer Frau,
nachdem ein Embryo sie geschlagen hat (im Sinne von 'Krämpfe durch die Wehen') (42.4) - indem sein Gesicht schrumpelig ist.
Dann sollst du zu ihm sagen: Das ist eine Verstopfung wegen der Schleimstoffe. (42.5)
Tritt ein gegen ihn (den Magen), gehe ihm nicht aus dem Weg.
Dann sollst du für ihn anfertigen geheime Mittel (die aber nur bekannt sind) (42.6)
für den Untergebenen eines (anderen) Arztes (und) mit Ausnahme deines eigenen Nachfolgers: Frische Gerste,
indem sie nicht gedörrt wird, wird gekocht in (42.7) Wasser, ohne zuzulassen, daß sie aufgekocht wird.
Daß sie heruntergenommen wird vom Feuer, ist, um sie zu mischen mit (42.8) den Kernen der Dattel;
(diese) werden durchgepresst und werden getrunken an 4 Tagen, damit er augenblicklich gesundet.